Energiesparmaßnahmen

Liebe Mitglieder,der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Bundesregierung rechnet nicht mit einer Verbesserung der Situation. Eher muss vom Gegenteil ausgegangen werden.
Die aktuelle Lage der Gasversorgung hat damit bereits das Stadium überschritten, in dem Vorsorgemaßnahmen gegeben sind, wie zum Beispiel die vorzeitige Befüllung der Gasspeicher.
Dennoch sind zusätzliche Energieeinsparmaßnahmen zur Stärkung der Vorsorge von großer Bedeutung, um den Eintritt einer Notfallsituation in diesem und im nächsten Winter zu vermeiden. Bei der Energieeinsparung handelt es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft ein Stück weit aus der Abhängigkeit heraus. Dazu gibt es keine Alternativen.

Liebe Mitglieder,der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Bundesregierung rechnet nicht mit einer Verbesserung der Situation. Eher muss vom Gegenteil ausgegangen werden.
Die aktuelle Lage der Gasversorgung hat damit bereits das Stadium überschritten, in dem Vorsorgemaßnahmen gegeben sind, wie zum Beispiel die vorzeitige Befüllung der Gasspeicher.
Dennoch sind zusätzliche Energieeinsparmaßnahmen zur Stärkung der Vorsorge von großer Bedeutung, um den Eintritt einer Notfallsituation in diesem und im nächsten Winter zu vermeiden. Bei der Energieeinsparung handelt es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft ein Stück weit aus der Abhängigkeit heraus. Dazu gibt es keine Alternativen.
Wir als Verein müssen und wollen ab 01.09.2022 vorerst bestimmte energiesparende Maßnahmen einleiten. Dazu gehört aktuell noch die geringere Absenkung der Temperatur durch Klimaanlagen.
Für die kühleren Monate steht eine vorläufige Reduzierung der Temperatur in Büro- und Verwaltungsräumen an. Flure und andere Durchgangsbereiche werden nicht mehr beheizt. Die Anstrahlung von Gebäuden oder Außenanlagen, soweit nicht sicherheitsrelevant oder für das Sporttreiben unverzichtbar, wird eingestellt.
Sie als Mitglied sind direkt betroffen durch die Absenkung der Temperatur in den Wintermonaten in den Sporthallen und Funktionsräumen. Hierbei orientieren wir uns an den Vorgaben der Kommune, die angemessen sein werden. Keinesfalls werden wir Sie also in frostigen Hallen Sport treiben lassen. Auch das warme Duschen nach dem Sport gehört nach wie vor dazu. Allein aus Sicherheitsgründen zur Verhinderung von Legionellenbildung halten wir die Vorlauftemperatur für warmes Wasser bei 60 Grad. Allerdings möchten wir Sie bitten, auf den Warmwasserverbrauch zu achten und das Duschen so kurz wie möglich zu halten.
Fenster und Türen sollten grundsätzlich geschlossen bleiben. Das Lüften ist durch sogenanntes Stoßlüften durchzuführen.
Die Beleuchtung der Sportstätten wird ggf. etwas gedrosselt. Immer aber wird eine für den Sport ausreichende Ausleuchtung gegeben sein.
Der Sportbetrieb ist bis maximal 22:30 Uhr vorgesehen. Wir werden demnach davon ausgehen, dass spätestens um 23:00 Uhr die Hallen und das Gelände verlassen sind. Entsprechend kann die relevante Beleuchtung ausgeschaltet werden.
Das alles sind kleinere Maßnahmen, die für den Einzelnen lediglich moderate Einschränkungen mit sich bringen. Wir hoffen, dass darüber bereits eine deutliche Wirkung erzielt werden kann, die weiter reichende Maßnahmen nicht notwendig werden lassen.
Insgesamt gehen wir alle davon aus, dass mit Konsequenz und Solidarität diese Krise gemeinsam gemeistert werden kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Vorstand