Neues aus dem Verein

Drei Teams bei der German All Level West vertreten
Drei Teams der Dolphins haben an der German All Level West Meisterschaft in Düsseldorf teilgenommen und haben in ihren Kategorien tolle Platzierungen erreicht:
7. Platz Junior Basic
2. Platz Dolphins Fever
1. Platz Dolphins Dance Crew
Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Tom Lorenz

Rückblick vom Wochenende
Am Wochenende gab es diesmal ein fast volles Programm
Freitag
Die Vierte spielt 5:5 in Rheinhausen. Hartmut und Rolf gewannen ein Doppel. Rolf entschied zwei Einzel für sich, sowie Matthias und Hartmt jeweils ein Einzel und sorgten für die Punkte im Schneegestöber von Rheinhausen
Samstag
Die Jungen in der NRW Liga gewannen 8:2 gegen Kamp Lintfort, nur Luis und Emre mussten je einmal dem Gegner gratulieren. Der Sieg festigt den derzeit dritten Tabellenplatz
Jungen in der Bezirksklasse spielen 5:5 gegen Königshof. Beide Doppel sowie je ein Zähler durch Lucas J., Justus und Benedikt sorgten für das Unentschieden. Derzeit bedeutet das Tabellenplatz sechs, in einer Spielklasse in der leider von neun Teams bereits drei zurückgezogen wurden.
Die Oberliga spielte zur eher ungewöhnlichen Zeit beim Tabellenführer Ochtrup. Das auf 14:00 Uhr verlegte Spiel begann mit zwei Niederlagen in den Doppeln. Danach gab es je einen Erfolg für Matthias und Björn gegen die Nummer zwei der Heimmannschaft sowie einen Sieg für Christian im letzten Einzel. Damit liegen wir punktgleich mit Brackwede auf Rang vier der Tabelle.
Ihren neunten Tabellenplatz durch zwei Niederlagen leider gefestigt hat das Verbandsliga-Team am Wochenende. Da Jan weiterhin ausfällt trat die Mannschaft am Samstag beim Tabellenführer Essen nur mit drei Stammkräften an, dazu noch Thiemo, Luis und Margo aus der Jugend NRW Liga. Nach 0:3 in den Doppeln war der Drops schnell gelutscht. Nur Nemo und Luis konnten einmal punkten, das Spiel endete also 2:9.
Sonntag
Ebenfalls mit 0:3 verlorenen Doppeln begann die auf Sonntag verlegte Begegnung bei der Zweitvertetung von Rheinkamp. Nemo mit zwei Einzelsiegen und Dennis mit einem Einzel waren am Ende die einzige Ausbeute für uns.
Leider ist die, auch krankheitsbedingte, personelle Situation in der Zweiten weiterhin als eher dünn zu bezeichnen, was für die weiteren Spiele das Motto „kämpfen und siegen“ noch wichtiger erscheinen lässt.
Einen großen Dank an dieser Stelle aber auch an Thiemo, Luis und Margo, ohne deren teilweise dreifachen Einsatz an einem Spieltag alles noch schwieriger wäre.

SC Bayer beteiligt sich an CleanUp Day!
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte,
in diesem Jahr beteiligt sich der SC Bayer 05 Uerdingen erstmals am CleanUp Day der Stadt Krefeld.
Am 25. März möchten wir von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden, Kollegen und allen, die Lust haben, unseren Covestro Sportpark und die Außenanlagen gründlich sauber machen.
Folgende Bereiche stehen zur Auswahl: Covestro Sportpark, Tennisanlage Nikolaus-Groß-Str., Tennishalle Bethelstr., Kanuanlage Bataverstr., Clubhaus Windsurfen Elfrather See, Josef-Koerver-Halle. Auch die anliegenden Straßen wollen wir mit reinigen. Müllsäcke und weiteres Material stellen wir zur Verfügung, darf aber natürlich auch gerne selbst mitgebracht werden.
Ab 13 Uhr treffen wir uns dann alle am Löschenhofweg, wo es Snacks und Getränke zur Stärkung geben wird.
Damit wir besser planen können, bitten wir um eine kurze Anmeldung bis 20.03. an folgende E-Mail Adresse: chuebnerdahl@scbayer05.de (Angaben: Name, Wunsch-Einsatzort, welches Material wird mitgebracht). Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.
Bitte macht fleißig Werbung, es geht um unseren Verein und unsere Stadt.
Wir freuen uns, wenn auch ihr dabei seid!

Verhaltenskodexe für alle!
Die Jugendfußballabteilung ist sich auf und neben dem Platz ihrer sozialen Verantwortung bewusst. Daher müssen die Verhaltenskodexe von den Trainern, Kinder und Jugendlichen sowie von Eltern unterschrieben werden, um in der Abteilung Fußball spielen zu können.
Gewinnen ist nicht alles, aber das Verhalten auf und neben dem Platz ist prägend für das Leben und vor allem für unsere Kinder. Der Fokus neben der fußballerischen und persönlichen Ausbildung liegt auch in der gelebten Gemeinschaft.
Sichtungstage für die Jahrgänge 2015 und 2016!
Jeweils montags am 27. März und 17. April habt ihr die Möglichkeit an einem Sichtungstraining für die kommende Saison 2023/24 teilzunehmen.
Wichtig ist die Voranmeldung via E-Mail an swagner@scbayer05.de
Wir freuen uns auf Euch!

Weltfrauentag 08.03.2023
Wir wünschen allen weiblichen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen, Übungsleiterinnen und Sportlerinnen einen tollen Tag!

Oberbürgermeister Meyer besucht Heinrichsschule
Oberbürgermeister Frank Meyer folgte einer Einladung von Elternvertretern, die in einem persönlichen Gespräch auf drei aktuell „brennende“ Themen in der Schule hinweisen wollten.
Neben der extremen Geruchsbelästigung in den Toilettenanlagen, waren die Umgestaltung der alten Aula zu einem kindgerechten Multifunktionsraum und die unbedingt notwendige Erweiterung der Mensa durch einen Container, die Hauptanliegen der engagierten Eltern.
Mittlerweile besuchen über 70 % aller Grundschüler*innen den Ganztag. Mitten in Uerdingen gelegen, ist ein dringend erforderlicher Ausbau deshalb nicht so einfach umzusetzen. Wie an vielen Schulen müssen die Schüler*innen zum Sportunterricht mit dem Bus in umliegende Sporthallen gefahren werden. Bewegungszeit bleibt da kaum übrig.
Meyer, selbst ehemaliger Schüler der Grundschule Heinrichsschule, machte eine ausführliche Begehung und ließ es sich nicht nehmen, auch die Kinder in ihren Klassen zu besuchen.
Dank engagierter Eltern soll nun in Zusammenarbeit mit dem SC Bayer 05, der auch der Träger der OGS ist, zeitnah ein zusätzliches tägliches Bewegungsangebot über das Projekt „Extrazeit Bewegung“ der Landesregierung direkt in der Schule stattfinden können.
BU: v.l. 2 Elternvertreterinnen, Schulleiterin Emiliy Carr, Oberbürgermeister Frank Meyer, Elternvertreterin

Sonntagstraining auf der Erft
Jeden Sonntagmorgen geht es mit der Sportgruppe zum Slalomtraining zur Erft. Ob Schüler oder Jugendliche, es ist immer ein Highlight bei fließendem Wasser die Auf- und Abwärtstore zu befahren. Manchmal steht eine Kenterrolle an, es wird eskimotiert und es geht weiter. Die Eskimorolle wird samstags im Schwimmbad trainiert.
Danke an unsere Übungsleiter. Heute war Josch mit den Sportlern unterwegs.

Drei Spiele am Wochenende
Die Spiele der Verbandsliga und Kreisliga wurden verlegt, die 2. Kreisklasse hatte spielfrei, ebenso die Jungen 19 in der Bezirklasse.
Samstag :
Die Jungen 13 siegen 7:3 in Forstwald. Leonard, Oscar und Theo konnten auch ohne den erkrankten Jonas das Spiel gewinnen.
Die Jungen Mannschaft in der NRW Liga gewinnt 9:1 in Kevelaer, nur Margo erwies sich als guter Gast und überließ dem Gastgeber einen Zähler.
Das Oberligateam siegt weiter. Mit dem 8:2 Heimsieg gegen Brühl Vochem fährt das Team die nächsten zwei Zähler ein. Nach optimalem Start in den Doppeln mussten nur Matthias und Björn der Nummer Eins des Gegners gratulieren, sonst gab es für die Gäste nix zu holen. Jetzt kann man als Tabellendritter anstatt nach unten schon fast eher nach oben blinzeln.

NEU: Radtouren mit Detlef
Interesse am Fahrradfahren in der Gruppe mit schönen Touren, leckeren Pausen und auch kleinen Events?
Dann will ich das mal angehen und stelle mich erst einmal vor: Mein Name ist Detlef Klein (65 Jahre) und wie ihr unschwer am Bild erkennen könnt, bin ich ein Genussmensch mit Hang zum Radeln.
Ursprünglich komme ich aus der Kanuabteilung von der Bataverstraße, bei der meine Frau und ich weit über 25 Jahre Mitglieder sind.
Seit knapp zwei Jahren bin ich in Pension und durch die Organisation von diversen Fahrradtouren über viele Jahre für die Kanu-Abteilung kam die Idee auf, Fahrradtouren in das Sport-Angebot des SC Bayer 05 aufzunehmen.
Ich freue mich auf diese Aufgabe und wünsche mir eine rege Teilnahme, wie auch viele Vorschläge aus dem Erfahrungsschatz der interessierten Teilnehmer.
Infos zu den aktuellen Touren findet ihr auf unserer Homepage. Los geht es im Mai :)

Covestro Triathlon – Online Anmeldung gestartet!
Ab sofort können sich Sportbegeisterte wieder für die beliebte Traditionsveranstaltung am Elfrather See anmelden. Der Covestro Triathlon findet am Sonntag, 20. August 2023 statt.
Wir möchten den Triathlon weiter breitensportlich ausrichten, um so noch mehr Sportler für diesen Sport zu begeistern. Der 2018 neu ins Leben gerufene Schnuppertriathlon und die beliebten Staffelwettbewerbe machen es möglich für Jedermann/-frau bei diesem Event dabei zu sein. Die Einstiegshürde ist geringer und die Neulinge können mit 200 m Schwimmen, zehn Kilometer Rad fahren und 2,5 km Laufen reinschnuppern. Bei den Staffeln kann man sich die 500 m Schwimmen, 20 km Rad fahren und fünf Kilometer Laufen unter drei Freunden optimal aufteilen.
Des Weiteren bietet der Veranstalter natürlich auch wieder die Olympische Distanz für Könner und Triathlonbegeisterte an. Hier schwimmen die Teilnehmer 1,5 km auf der Regattastrecke des Elfrather Sees, steigen dann aufs Rad und absolvieren 40 km auf dem Europaring und zum Abschluss geht es auf die schöne zehn Kilometer Laufstrecke am See entlang.

Einladung zur Abteilungsversammlung
Die Abteilung Windsurfen lädt am 19.03.2023 zur Abteilungsversammlung ein.
Die vollständige Einladung samt Tagesordnung finden Sie hier

Active Sunday
Kostenloses Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche in Krefeld
Seit 15. Januar kommt freitags und sonntags ganz viel Leben in die Sporthalle der Gebrüder Grimm Schule. Das Krefelder Projekt „ACTIVE SUNDAY“ (früher Mama, Papa und ich) wird durch unseren Verein dort unterstützt.
Die Kindersport-Akademie baut in der Halle einen Bewegungsparkour für Kita-Kinder (3 bis einschließlich 5 Jahre) auf. Hier kann man Rutschen, Balancieren, Klettern, Schwingen, Springen und Werfen. Man kann aber auch Tore schießen oder durch Tunnel krabbeln. Nach dem KiSA-Motto „Alle lernen alles“ werden die verschiedensten motorischen Fähigkeiten spielerisch vermittelt.
Für alle ab 12 Jahren wird Cheerleading und Cheerdance angeboten. Am 05.03. werden die Grundlagen für kleine „Stunts“ und „Pyramiden“ erarbeitet sowie Tanzelemente und Pom Dance in kleine Choreografien eingebunden. Bei dem Workshop am 12.03. für Jugendliche liegt der Fokus auf Tumbling und Akrobatik - speziell auch für Jungs!
Es werden akrobatische Elemente wie Radschlag und Überschläge ausprobiert, Balance und Kraft trainiert und in einem Parkour Hindernisse überwunden .
Ebenfalls in der Halle an der Freiligrathstraße wird im Rahmen des Projektes Basketbakll angeboten. Neben zahlreichen und basketballtypischen Übungen, setzen wir auf viele Spaß-Spiele, wie z.B. Bump, die wir zu jedem Ende eines Trainings alle gemeinsam spielen. Das Training wird von Mateusz Konski (Spieler der 1. Herrenmannschaft) geleitet, der auch eine U18-Mannschaft coacht.
Sonntags von 15 - 17 Uhr
5.3.23 Cheerleading (12 - 14 Jahre)
12.3.23 Cheerleading (ab 12 Jahre)
19.3.23 Kindersport-Akademie (3 - 5 Jahre)
26.3.23 Kindersport-Akademie (3 - 5 Jahre)
Freitags von 16:30 - 18:30 Uhr
03.03. Basketball (ab 12 Jahre)
10.03. Basketball (ab 12 Jahre)
17.03. Basketball (ab 12 Jahre)
24.03. Basketball (ab 12 Jahre)
31.03. Basketball (ab 12 Jahre)
Wir freuen uns auf euch.

Bericht vom Wochenende
Samstag
Die Jungen 13 gewinnen gegen Forstwald. Leider gab es hier aber einen Fehler in der Aufstellung, sodass mit 0:10 gegen uns gewertet wurde.
Weiter Tabellenführer ist das Team in der Kreisliga. Mit einem engen 9:6 Sieg in Mülhausen konnte die Position gefestigt werden. Bedingt durch mehrere gesundheitsbedingte Ausfälle waren am Morgen noch zwei Ersatzspieler nötig, da sich aber Margo bis zum Abend wieder spielbereit meldete, musste nur Lucas noch eingreifen und sorgte dann auch für den Siegpunkt zum 9:6
Die Vierte unterliegt in Moers 4:6.
Sonntag
Das Oberligateam setzt die Siegesserie fort und gewinnt 8:2 in Porz. Björn und David verlieren ein Doppel sowie David ein Einzel; mehr war für den Gastgeber nicht drin. Damit sind wir weiter unfassbar guter Dritter.

Neue Bäume auf dem Bootshaus Vorplatz
(Andreas Manten) Bislang standen auf dem Platz vor dem Bootshaus drei dunkle Koniferen. Da diese - vor einigen Jahrzehnten bereits - einfach in Kübeln aufs Pflaster gestellt worden sind, hat das Wurzelwerk das Pflaster mehr und mehr beschädigt.
Daher sollten die Bäume verschwinden (so richtig schön anzusehen waren die Bäume eh nicht). Zwei unserer Mitglieder, Philipp (Mitarbeiter der Firma Rocholl) und Cedrik Schulz, haben die Arbeiten dazu komplett übernommen. An drei Freitagen haben die beiden sich am Bootshaus getroffen und viele Stunden Arbeit investiert.
Zunächst wurden die alten Bäume samt Kübel entfernt, dann ca. 2m x 2m große Ausschnitte ins Pflaster geschnitten und die vorgefundene Betonschicht durchbrochen, damit ca. 1,20 m tiefe Löcher für die Bäume entstehen konnten.
Mit Unterstützung der Firma Rocholl (Maschinen) kamen schweres Gerät wie Bagger, Radlader, Trennschleifer usw. zum Einsatz und natürlich das nötige Können und Fachwissen dazu.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die neuen Bäume sind nun solide und in reichlich Mutterboden gepflanzt. Wir hoffen, dass die japanischen Zierkirschen gut anwachsen und uns mit reichlich Blüten im Frühjahr erfreuen werden. Toll, dass wir solche Projekte in Eigenleistung umsetzen können, da wir auf unsere Mitglieder zählen können.
Vielen Dank an Philipp und Cedrik!

Deutsche Jugend Hallen und Deutsche Winterwurf Meisterschaften
Hannah Odendahl holt Bronze
Am vergangenen Wochenende fanden parallel in Dortmund die Deutschen Jugend (U20) Hallen Meisterschaften und in Halle/Saale die Deutschen Winterwurf Meisterschaften statt. Die Athlet:innen des SC Bayer kamen auf die Plätze drei, fünf und sieben.
Bronze ging an 800 m Läuferin Hannah Odendahl (Foto), die in der Helmut-Körnig-Halle in guten 2:10,48 min knapp am zweiten Platz vorbei lief. Auf der Zielgeraden kam es zum Zweikampf zwischen der 17-Jährigen und Helena Schenk aus Bruchsal. Hannah setzte ausgangs der letzten Kurve zum Überholmanöver an, das erst erfolgsversprechend aussah, Helena Schenk hielt allerdings dagegen. Beide stürzten ins Ziel und Hannah hatte um zwei Hundertstel Sekunden das Nachsehen. Das Rennen gewann Jana Marie Becker vom Königsteiner LV, die in der letzten Runde davon ziehen konnte und souverän in 2:08,41 min gewann. Die aussichtsreiche Chance auf Bronze verpasste Hammerwerferin Nele Frisch in Halle im Wettbewerb der weiblichen Jugend U20. 52,56 m reichten für den dritten Platz, Nele schaffte an diesem Tag als Fünftplatzierte aber leider nur 51,31 m und damit knapp 3 m weniger als ihre diesjährige Bestleistung. Der siebte Rang von Maximilian Neukirchen hingegen war ein Erfolg für den 16-Jährigen, der als U18-Athlet bei der U20 antreten musste, da in der Halle keine nationalen Titelkämpfe für die jüngere Jugendklasse ausgetragen werden. Mit der neuen Bestleistung mit der 6 kg-Kugel von 15,26 m hielt er sich bei den bis zu zwei Jahre älteren gut. Auch Benayahou Kiangebeni war als Angehöriger der U18-Klasse einer der jüngsten Teilnehmer in Dortmund. Über 60 m blieb er in 7,11 s knapp über seiner Bestzeit und verpasste damit nur ganz knapp die Zwischenläufe.
Foto von Dirk Gantenberg

Vorschau Jugend-Hallen- und Winterwurf-DM in Dortmund und Halle
Ein stressiges Wochenende steht Wurftrainer Helmut Penert bevor. Am Samstag wird er zunächst mit seinem Schützling Maximilian Neukirchen nach Dortmund zu den Deutschen U20 Jugend-Hallenmeisterschaften fahren.
Max gehört zwar noch der U18 Klasse an, muss sich aber bei dieser Meisterschaft, die für den U18 Bereich nicht angeboten wird, bereits in diesem Jahr mit den stärkeren, weil älteren Jungs der U20 messen. Diese stoßen zudem mit einer schwereren Kugel stoßen, nämlich 6 kg statt der 5 Kilo-Kugel in der U18. Freilich sind seine Chancen damit deutlich geschmälert. Mit 15,02 m nimmt er Platz zehn der Meldeliste ein und wird um einen Platz im Endkampf der besten Acht kämpfen müssen.
Doch das ist noch lange nicht das Ende des DM Wochenendes für Helmut Penert. Sofort nach dem Ende des Kugelstoßwettkampfes nämlich wird er sich flugs in sein Auto begeben und mit Hammerwerferin Nele Frisch (U20) nach Halle an der Saale fahren, die dort am darauf folgenden Sonntag um Medaillen bei der Winterwurf DM wirft. Sein Schicksal teilen noch etliche weitere Wurftrainer in Deutschland. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich in den Vereinen, dass die Disziplinen Kugel, Hammer, Diskus und Speer von ein und demselben Trainer betreut werden. Umso unverständlicher, dass der Deutsche Leichtathletikverband es nicht geschafft hat, seine Jugend-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften wie bisher üblich an einen gemeinsamen Standort zu legen. So werden gerade jetzt in Zeiten der Energiekrise die Trainer mit ihren Fahrzeugen kreuz und quer durch die Republik geschickt. Nele hingegen hofft in Halle/Saale hinter den enteilten Jada Julien (LV Erzgebirge) und Lara Hundertmark (Einbecker SV) im Kampf um die Bronzemedaille ein Wort mitsprechen zu können.
Ebenfalls um Edelmetall geht es in Dortmund für Hannah Odendahl (Foto) über 800 m der weiblichen Jugend U20. Große Favoritin des Wettbewerbes ist Jana Becker vom Königsteiner LV, die mit großem Abstand mit 2:04,95 min die Meldeliste anführt, auf der Hannah mit 2:09,78 min als Vierte geführt ist. Für die Uerdingerin aber spricht, dass sie als eine der wenigen der weiteren Medaillenkandidatinnen mit einer vor Kurzem in der Halle gelaufenen Zeit gemeldet, ihre Form also nachgewiesen hat. Trainer Udo Krumm ist optimistisch gestimmt: „Es geht darum, den Vorlauf am Samstag souverän zu überstehen, ohne bereits zu viel Energie zu verbrauchen. Wenn es dann am Sonntag um die Medaillen geht, ist taktisches Geschick gefragt, aber da hat sich Hannah im letzten Jahr enorm verbessert.“
Dritter Teilnehmer des SC Bayer in Dortmund ist Benajahou David Kiangebeni. Der 16-Jährige Sprinter mit kongolesischen Wurzeln tritt über 60 m an. Bei den NRW Meisterschaften vor drei Wochen konnte er überraschend seine Bestzeit um eine Zehntel steigern und in 7,10 s den U18 Titel holen. Bei der U20-DM hingegen bei bis zu zwei Jahre älteren Gegnern hängen die Trauben deutlich höher.
Teilnehmerlisten: Dortmund / Halle
Für die Hallen-DM kann man >>> HIER <<< den Livestream und die Live-Ergebnisse verfolgen.

Abteilungsbericht Mädchen-/ und Frauenfußball
Seit 2013 haben wir einen stetigen Zuwachs an Spielerinnen und stellen derzeit acht Mannschaften im Ligabetrieb (U11 – 1.Damen). Die U15 Juniorinnen spielen in der Kreisleistungsklasse, die U17 in der Niederrheinliga, die 2. Damen (Perspektivteam) in der Bezirksliga und die 1. Damen in der Landesliga. Zudem sind alle Mannschaften von der U13 bis zur U17 aktuell im Niederrheinpokal 2022/2023 vertreten.
Mit dem stetigen Zuwachs sind wir zurzeit anzahlmäßig Krefelds größter Verein im Mädchen- und Frauenfußball. Diesem Trend wollen wir weiter folgen. Dabei ist es uns wichtig durch stetigen Austausch, Weiterbildungen und Leistungsvergleichen unsere Position auch mit sportlichen Erfolgen weiter zu stärken.
Die Juniorinnen Mannschaften bilden dafür das wichtige Fundament, um auch zukünftig im Seniorinnen-Bereich Erfolge zu erzielen. Es ist für uns von hoher Priorität, eine soziale und sportliche Ausbildung auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Die U17 Juniorinnen, sowie die erste und zweite Damenmannschaft haben in der vergangenen Spielzeit den Aufstieg in die nächsthöhere Liga geschafft und werden in der Saison 22/23 die Zeit benötigen, um Strukturen zu schaffen und sich sportlich, wie auch als Team weiterzuentwickeln. Die aktuelle Saison ist, wie zu erwarten war, von Höhen und Tiefen geprägt und für uns sehr wichtig, um aus den Fehlern zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Alle unsere Mannschaften zeigen jedoch einen stetigen positiven Trend, den wir weiter ausbauen wollen.
Für die U17 Juniorinnen und die zweiten Damen ist die Zielsetzung, sich in der nächsten Spielzeit auch weiterhin in der Liga zu etablieren. Für die erste Damen fokussieren wir als nächsten Schritt den Aufstieg in die Niederrheinliga.